Skip to main content
Icon Parodontitisbehandlung

Zahnfleischerkrankungen behandeln – bevor der Zahnverlust droht

Parodontose / Parodontitis

Wir kümmern uns um die Gesundheit Ihres Zahnfleischs!

Ein gesundes Zahnfleisch ist nicht nur entscheidend für den festen Halt Ihrer Zähne, sondern spielt auch eine wesentliche Rolle für Ihr allgemeines Wohlbefinden. Mit modernsten Methoden und schonenden Behandlungstechniken sorgen wir dafür, dass Ihr Zahnfleisch optimal gepflegt und gesund bleibt.

Parodontologie - Behandlung von Zahnfleischerkrankung in der Zahnarztpraxis Dr. Boeck
Zahnarzt Dr. Winfried Gans Spezialist für Parodontologie – Parodontose Leonberg | Parodontose Weissach

Moderne Laserbehandlung für die Gesundheit von Zahnfleisch und Zähnen

Für gesundes Zahnfleisch und stabile Zähne

Die Parodontologie beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Zahnfleischerkrankungen wie der Parodontitis – eine der häufigsten Ursachen für Zahnverlust bei Erwachsenen.

In unseren Praxen Zahnmedizin Dr. Boeck in Weissach und Leonberg behandeln wir Parodontitis umfassend und ganzheitlich, um eine nachhaltige Zahngesundheit zu sichern. Die Therapie erfolgt in mehreren sorgfältig abgestimmten Schritten, die darauf abzielen, sowohl die Ursachen der Entzündung zu beseitigen als auch das Gewebe Ihres Zahnfleischs langfristig zu stabilisieren und so dem drohenden Zahnverlust vorzubeugen.

Vereinbaren Sie gerne einen Termin in unseren Praxen in Weissach und Leonberg – wir beraten Sie umfassend und stellen sicher, dass Ihre Parodontitis mit modernsten Methoden effektiv behandelt wird.

Ihre Vorteile dank Parodontitistherapie

Schutz vor Zahnverlust

Eine frühzeitige Parodontitisbehandlung schützt Sie effektiv vor drohendem Zahnverlust.

Effektive Behandlung

Wirkungsvolle Lasertherapie für schonende Desinfektion und gezielte Gewebeentfernung.

Gründliche Reinigung

Umfassende und präzise Reinigung der Zahnfleischtaschen vermindert Entzündungen und Mundgeruch.

Nachhaltige Therapieansätze

Mit effektiver Behandlung und Nachsorge wird einer erneuten Zahnfleischentzündung vorgebeugt.

Ästhetisches Lächeln

Dank ästhetischer Zahnfleischkorrekturen sorgen wir für ein harmonisches Lächeln und entfernen überschüssiges Gewebe.

Moderne Lasertherapie

Schonende, präzise und schmerzfreie Desinfektion und Gewebeentfernung durch Einsatz eines modernen Dentallasers.

Dentallaser
Dentallaser

Spezial ➤ Laserdesinfektion für effektive und schmerzfreie Behandlung der Zahnfleischtaschen

In unserer Praxis setzen wir auf eine innovative Laserdesinfektion zur Behandlung entzündeter Zahnfleischtaschen.

Der Dentallaser ermöglicht eine gezielte und gründliche Desinfektion der betroffenen Bereiche, ohne umliegendes Gewebe zu beeinträchtigen. Diese Methode ist besonders schonend und reduziert das Risiko von Komplikationen wie Blutungen oder Schwellungen.

Die Laserdesinfektion ist dabei nicht nur wirksam gegen Bakterien, die Parodontitis verursachen, sondern fördert auch die schnelle Heilung des Zahnfleischs. Der Laser erreicht selbst die tiefsten Bereiche der Zahnfleischtaschen, was mit konventionellen Methoden oft nicht möglich ist. Bakterien, die resistent gegen chemische Mittel oder unempfindlich gegenüber UV-Licht sind, können so entfernt werden, ohne das umliegende Gewebe zu beeinträchtigen.

Logo Zahnmedizin Dr. Bock Weissach
Zahnmedizin Dr. Boeck im Marktzentrum Weissach

Logo_Dr-Boeck_Seedammcenter_Leonberg
Zahnmedizin Dr. Boeck im SeedammCenter Leonberg

Behandlungsablauf der Parodontitisbehandlung

Die Therapie erfolgt in mehreren sorgfältig abgestimmten Schritten, die darauf abzielen, sowohl die Ursachen der Entzündung zu beseitigen als auch das Gewebe langfristig zu stabilisieren.

Ursachenbekämpfung und präventive Aufklärung

Im ersten Behandlungsschritt geht es darum, die auslösenden Faktoren der Parodontitis zu minimieren. Dazu gehört die Entfernung von Zahnstein und Zahnbelag, der sich oberhalb des Zahnfleischs angesammelt hat. Eine gründliche Reinigung bildet die Basis für eine effektive Therapie. Gleichzeitig beraten wir unsere Patienten zur optimalen häuslichen Mundhygiene und geben bei Bedarf Hinweise zu unterstützenden Maßnahmen, wie beispielsweise einem Rauchstopp. Diese präventiven Ansätze tragen dazu bei, dass das Zahnfleisch gesund bleibt und sich die Parodontitis nicht weiter ausbreitet.

Tiefenreinigung der Zahnfleischtaschen

Sobald die oberflächlichen Reizfaktoren entfernt sind, folgt die Reinigung der entzündeten Zahnfleischtaschen mit nichtchirurgischen Methoden. Hierbei werden bakterielle Beläge und Ablagerungen, die sich tief in den Zahnfleischtaschen befinden, mithilfe spezieller Instrumente entfernt. In schwereren Fällen kann es zusätzlich sinnvoll sein, die Therapie mit Antibiotika zu unterstützen, um besonders hartnäckige Bakterien zu eliminieren. Diese präzise Reinigung verhindert das Fortschreiten der Entzündung und schafft eine solide Grundlage für die Heilung des Zahnhalteapparats.

Erfolgskontrolle und gezielte Weiterbehandlung

Nach der ersten intensiven Behandlungsphase überprüfen wir den Zustand des Zahnhalteapparats und beurteilen den Erfolg der Maßnahmen. Sollte sich das Zahnfleisch noch nicht vollständig erholt haben oder bleiben bestimmte Bereiche weiterhin entzündet, können wir die Behandlung wiederholen oder weiterführende Schritte einleiten.

Chirurgische Maßnahmen und Zahnfleischrekonstruktion (optional)

Wenn trotz intensiver Reinigung Bakterien in der Tiefe der Zahnfleischtaschen verbleiben, kommen chirurgische Methoden zum Einsatz. Dabei wird das Zahnfleisch an den betroffenen Stellen behutsam geöffnet, um die darunterliegenden Beläge sichtbar zu machen und gründlich zu entfernen. In bestimmten Fällen können auch regenerative Verfahren durchgeführt werden, bei denen das Zahnfleischgewebe und der Zahnhalteapparat wieder aufgebaut werden. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Beseitigung der Entzündung bei, sondern verbessern auch die Stabilität und Struktur des Zahnfleischs.

Nachsorge: Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT)

Nach erfolgreicher Behandlung ist eine strukturierte Nachsorge essenziell, um den Behandlungserfolg langfristig zu sichern. Im Rahmen der unterstützenden Parodontitis-Therapie begleiten wir unsere Patienten regelmäßig und überwachen den Zustand des Zahnfleischs. Diese Nachsorgetermine helfen, erneute Entzündungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern. Zudem erhalten unsere Patienten gezielte Empfehlungen zur Mundhygiene, damit die Parodontitis dauerhaft in Schach gehalten werden kann.

Dentallaser zur Parodontose Behandlung
gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch dank Parodontosebehandlung in Leonberg
Patientenbehandung mit Mikroskop bei Zahnmedizin Dr. Boeck in Leonberg
Parodontose
Parodontose

Fragen & Antworten

Was ist Parodontose und warum muss sie behandelt werden?
Parodontitis, im Volksmund auch als Parodontose bekannt, ist eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparats, die das Zahnfleisch und den Kieferknochen angreift. Unbehandelt kann sie zum Abbau von Knochen und schließlich zum Zahnverlust führen. Darüber hinaus ist sie ein Auslöser für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Behandlung ist entscheidend, um den Verlauf der Entzündung zu stoppen, die Zahngesundheit zu erhalten und das Risiko für Folgeerkrankungen zu minimieren.
Wie läuft eine Parodontosebehandlung ab?
Die Behandlung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden oberflächliche Reizfaktoren wie Zahnbelag und Plaque entfernt. In der nächsten Phase reinigen wir die entzündeten Zahnfleischtaschen gründlich und desinfizieren sie, oft auch mit Lasertherapie. Bei schweren Fällen kann eine Antibiotikatherapie notwendig sein. Je nach Heilungsverlauf können anschließend weiterführende, gegebenenfalls chirurgische Maßnahmen zur Stabilisierung des Zahnhalteapparats erforderlich sein.
Tut eine Parodontosebehandlung (Parodontologie) weh?
Moderne Parodontosebehandlungen sind dank lokaler Betäubung in der Regel schmerzfrei. Zudem setzen wir schonende Methoden wie Laser ein, um das Gewebe möglichst wenig zu belasten. Nach der Behandlung kann es zu leichten Beschwerden oder einer erhöhten Empfindlichkeit kommen, die jedoch meist schnell abklingen.
Wie kann ich einer Parodontitis langfristig vorbeugen?
Die wichtigste Vorsorge ist eine gründliche Mundhygiene zu Hause, unterstützt durch regelmäßige professionelle Zahnreinigungen und Prophylaxe beim Zahnarzt. Auch der Verzicht auf Rauchen und eine zahngesunde Ernährung können helfen, das Risiko zu reduzieren. Zudem bieten wir in unserer Zahnarztpraxis in Leonberg oder Weissach eine strukturierte Nachsorge an, die sogenannte unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT), um den Behandlungserfolg dauerhaft zu sichern.
Wie oft ist eine Nachsorge nach der Parodontosebehandlung erforderlich?
Die Häufigkeit der Nachsorgetermine hängt von den individuellen Umständen und dem individuellen Risiko des Patienten sowie dem Zustand des Zahnhalteapparats ab. In der Regel sind Kontrollen und professionelle Zahnreinigungen alle drei bis sechs Monate empfohlen, um Bakterienansammlungen zu verhindern und das Zahnfleisch vor weiterer Erkrankung zu schützen. Diese Nachsorge in der Zahnarztpraxis ist ein wesentlicher Bestandteil der Langzeittherapie, um die durch die Krankheit auftretenden Entzündungen dauerhaft in Schach zu halten und Rückfälle zu vermeiden.